In vielen Haushalten wird tagtäglich mehr Strom verbraucht, als eigentlich notwendig wäre. Viele elektrische Geräte laufen im Hintergrund oder werden ineffizient genutzt – und genau das treibt die Stromrechnung in die Höhe. Doch welche Geräte sind die größten Stromfresser im Haushalt? In diesem Beitrag erfährst du, welche Geräte besonders viel Energie verbrauchen und mit welchen einfachen Maßnahmen du deine Stromkosten im Haushalt senken kannst.
Einige Haushaltsgeräte verbrauchen mehr Strom, als man denkt – oft sogar rund um die Uhr. Diese versteckten Energiefresser treiben deine Stromrechnung in die Höhe. Hier sind die sieben größten Stromfresser, auf die du besonders achten solltest.
Exklusive Rabattcodes & Stromspartipps per Mail erhalten!
Alte Heizungspumpen sind wahre Stromfresser im Haushalt. Sie laufen ununterbrochen und ziehen dabei jährlich bis zu 800 kWh aus der Steckdose. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen hingegen bis zu 75% weniger Energie.
Tipps:
Elektroherde gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt. Sie kommen auf einen Jahresverbrauch von bis zu 450 kWh. Besonders ineffizient sind alte Plattenherde, während moderne Induktionskochfelder deutlich sparsamer arbeiten.
Tipps:
Ein Gefrierschrank muss ständig laufen, um die Lebensmittel dauerhaft tiefgekühlt zu halten. Das bedeutet, dass er jährlich bis zu 415 kWh Strom verbrauchen kann. Besonders alte Modelle sind wahre Energiefresser.
Tipps
Auch der Kühlschrank zählt zu den Stromfressern im Haushalt. Besonders alte Modelle können mit bis zu 330 kWh pro Jahr zu Buche schlagen.
Tipps:
Ein Wäschetrockner ist praktisch, verbraucht aber mit bis zu 330 kWh im Jahr oft mehr Strom als erwartet. Gerade bei häufiger Nutzung summiert sich der Energiebedarf schnell.
Tipp:
Moderne Unterhaltungselektronik ist ein fester Bestandteil vieler Haushalte. Doch Fernseher, Computer und Spielekonsolen gehören ebenfalls zu den größten Stromfressern im Haushalt – vor allem im Standby-Modus.
Tipps:
Ein Router ist oft das letzte Gerät, an das man denkt, wenn es ums Strom sparen geht. Dennoch verbraucht er im Dauerbetrieb oft mehr Energie als erwartet. Ein Router verbraucht jährlich bis zu 200 kWh.
Tipps:
Ein Blick auf die folgende Übersichtstabelle zum Stromspiegel zeigt, wie stark der Stromverbrauch je nach Haushaltsgröße und Warmwassernutzung variieren kann – und wann der eigene Verbrauch im Vergleich als hoch oder niedrig eingestuft wird. [1]
Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Wenn du deinen Stromverbrauch im Haushalt nachhaltig senken möchtest, ist ein Balkonkraftwerk eine empfehlenswerte Lösung. Mit einer Mini-Solaranlage für den Balkon kannst du deinen eigenen Strom erzeugen und deine Stromkosten spürbar reduzieren.
Vorteile eines Balkonkraftwerks
Entdecke jetzt dein passendes Balkonkraftwerk
Quellen:
[1] https://www.stadtwerke-dinslaken.de/privatkunden/service/uebersicht/gut-zu-wissen/stromspiegel.html
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.