Basic, Max & Premium: Welches Set passt zu dir?
Du hast Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen? Für eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen schaue gerne bei unseren FAQ vorbei.
Balkon-Solaranlage erzeugt 600–1200 kWh Strom pro Jahr und spart bis zu 450 €.
Eine Balkon-Solaranlage wandelt Sonnenlicht in Strom um, der direkt im Haus genutzt wird. Die Solarmodule erzeugen zunächst Gleichstrom (DC), der über den Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird. Dieser fließt in das Hausnetz und versorgt die angeschlossenen Geräte. Überschüssiger Strom wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Bei optimaler Ausrichtung lassen sich damit jährlich etwa 600 bis 1200 kWh erzeugen, was einer Ersparnis von rund 250 bis 450 € entspricht.
Eine Balkon-Solaranlage kostet zwischen 400 und 1.200 €, mit Speicher mehr.
Die Kosten für eine Balkon-Solaranlage hängen von Leistung und Ausstattung ab und liegen in der Regel zwischen 400 und 1.200 €. Ein Basisset mit etwa 300 bis 400 Watt ist ab 400 € erhältlich. Standardsets mit 600 bis 800 Watt kosten rund 600 bis 900 €, während Komplettsets mit integriertem Speicher etwa 1.000 bis 1.500 € kosten können.
Balkon-Solaranlagen müssen beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Ja, in Deutschland besteht Anmeldepflicht für Balkon-Solaranlagen. Die Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Dies ist kostenlos und lässt sich online erledigen.
Balkon-Solaranlagen dürfen max. 800 W Wechselrichterleistung einspeisen.
In Deutschland ist aktuell eine maximale Wechselrichterleistung von 800 Watt erlaubt. Die Solarmodule selbst dürfen mehr Leistung haben, beispielsweise zwei Module mit jeweils 430 Wp. Der Wechselrichter muss jedoch sicherstellen, dass die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt bleibt. Grundlage für diese Vorgabe sind die geltenden VDE-Normen.
Ein Solarmodul für den Balkon wiegt meist 15–25 kg.
Ein Solarmodul für den Balkon wiegt je nach Bauart und Größe in der Regel zwischen 15 und 25 Kilogramm. Standardmodule mit einer Fläche von etwa 1,7 m² bringen meist 18 bis 20 Kilogramm auf die Waage. Leichtere Varianten wie Glas-Glas- oder Dünnschichtmodule können bereits ab 12 bis 15 Kilogramm wiegen. Wichtig ist, dass das Befestigungssystem das Gewicht dauerhaft sicher tragen kann.
Du bist auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit, deine Stromkosten zu reduzieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Balkonkraftwerke sind als Komplettset erhältlich und können einfach in die Steckdose gesteckt werden. Mit einer Balkon-Solaranlage kannst du ganz unkompliziert deinen eigenen Strom erzeugen und auf diesem Wege langfristig bares Geld sparen.
All unsere Balkonkraftwerke kommen als Komplettsets bei dir an. Das heißt, du bekommst von uns mit einer Bestellung alle notwendigen Komponenten, die du für die Inbetriebnahme deiner Solaranlage an deinem Balkon brauchst. Unsere Balkonkraftwerke sind einfach zu montieren und können ohne Handwerker und Elektriker angeschlossen werden. So kannst du sofort mit der Stromerzeugung starten und Stromkosten sparen. Ihr modernes Design, macht unsere Balkonkraftwerke zudem zu einem echten Hingucker!
Unsere Balcony Sets sind speziell auf den Einsatz am Balkon konzipiert. Dabei ist es egal, ob du einen Gitterbalkon oder einen normalen Balkon mit Handlauf hast – unsere Balkonkraftwerke passen an nahezu jeden Balkon. Um sicherzugehen, dass das von dir ausgewählte Set an deinen Balkon passt, haben wir dir einen Check erstellt.
Wir bieten dir ausgewählte Anlagen in verschiedenen Leistungsstärken und Ausführungen an. Unsere Balkon-Solaranlagen eignen sich für alle, die an ihrem Balkon Platz für mindestens ein Solarmodul haben. Unsere Anlagen sind witterungsbeständig und werden mit einer stabilen Halterung geliefert, die eine sichere Montage gewährleistet. Bei der hochwertigen Unterkonstruktion der Balkon-Solaranlage ist es möglich, den Neigungswinkel flexibel einzustellen, um den freien Platz an deinem Balkon bestmöglich zu nutzen. Indem du die Ausrichtung deines Balkonkraftwerkes zur Sonne optimierst, kannst du den Stromertrag deiner Anlage steigern.
Unsere Balkon-Solaranlagen eigenen sich für die Montage in allen Höhen. Die vermeidlich existierende Regelung, dass Balkonkraftwerke in maximal 4 Metern Höhe angebracht werden dürfen, wurde im Oktober 2023 durch das Deutsche Institut für Bautechnik eindeutig verneint. Das Institut stellte klar, dass es sich bei Balkonkraftwerken nicht um Bauprodukte im Sinne der Musterbauordnung handelt. Diese Klarstellung verdeutlicht, dass du dein Balkonkraftwerk bedenkenlos in jeder Höhe anbringen kannst und nicht verpflichtet bist, auf Folienmodule, die häufig eine schlechtere Verarbeitung aufweisen als herkömmliche Glas-Folie-Module, zurückzugreifen. In unseren Sets erhältst du ausschließlich hochwertige Glas-Folie-Module für die Montage an deinem Balkon.
In unseren Sets erhältst du entweder den Hoymiles HM-400 oder den Hoymiles HM-800. Den HM-800 kannst du ganz einfach in seiner Leistung auf die derzeit für das vereinfachte Verfahren zulässigen 600 Watt drosseln. Somit erhältst du bei uns Solaranlagen mit 600 Watt, die du, sollten die entsprechenden Regelungen in Kraft treten, ganz einfach auf eine Leistung von 800 Watt steigern kannst. Dank hochwertiger Komponenten können wir dir eine hohe Langlebigkeit garantieren. Auch bei den kleinsten Komponenten, den Kabeln, möchten wir dir nur das Beste bieten, und lassen deshalb unsere AC-Anschlusskabel und MC-4 Verlängerungskabel von unserem Partner in Deutschland fertigen.
Mit einem Balkonkraftwerk kannst du ganz einfach mittels Sonnenenergie deinen eigenen Strom erzeugen und langfristig bares Geld sparen. Balkonkraftwerke bieten eine Reihe an Vorteilen. Zum einen sind sie im Vergleich zu einer großen Photovoltaik-Anlage erschwinglicher und bereits für geringes Budget erhältlich. Zum anderen brauchst du nicht viel Platz für die Installation eines Balkonkraftwerkes. Sobald du Platz für mindestens ein Solarmodul hast, kann es für dich losgehen. Dabei bist du hinsichtlich des Montageortes mit einem Balkonkraftwerk maximal flexibel, denn du kannst die Anlage im Grunde überall montieren. Außerdem ist die Installation unkompliziert und bereits auf die Montage durch den Laien ausgelegt – du brauchst also weder einen Handwerker noch einen Elektriker. Ist die Anlage einmal montiert, ist nichts mehr zu tun und dein eigener Strom fließt in dein Hausnetz.