Vor dem Kauf deines Balkonkraftwerks lohnt es sich, einen Blick auf die möglichen Förderungen in deiner Region oder Stadt zu werfen! So wird die Investition noch attraktiver. Ziehe den Schieberegler im Bild nach links, um die Preisänderung zu sehen.
Ohne Förderung
Mit Förderung
Informiere dich über aktuelle Förderprogramme für Balkonkraftwerke in deiner Stadt oder Region. Beachte: In manchen Bundesländern muss die Förderung vor Erwerb der Solaranlage beantragt und genehmigt werden.
Bereite alle notwendigen Unterlagen für die Antragsstellung vor. Dazu gehören Nachweise über die geplante Anlage, Kostenvoranschläge und möglicherweise technische Datenblätter. Reiche den Förderantrag bei der zuständigen Behörde oder Institution ein, die das jeweilige Programm verwaltet.
Nach Genehmigung des Antrags kannst du dein Balkonkraftwerk installieren und deinen eigenen Strom produzieren. Reiche anschließend die erforderlichen Nachweise über die ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme ein, um die Auszahlung der Fördermittel zu erhalten.
Informiere dich über aktuelle Förderprogramme für Balkonkraftwerke in deiner Stadt oder Region. Beachte: In manchen Bundesländern muss die Förderung vor Erwerb der Solaranlage beantragt und genehmigt werden.
Bereite alle notwendigen Unterlagen für die Antragsstellung vor. Dazu gehören Nachweise über die geplante Anlage, Kostenvoranschläge und möglicherweise technische Datenblätter. Reiche den Förderantrag bei der zuständigen Behörde oder Institution ein, die das jeweilige Programm verwaltet.
Nach Genehmigung des Antrags kannst du dein Balkonkraftwerk installieren und deinen eigenen Strom produzieren. Reiche anschließend die erforderlichen Nachweise über die ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme ein, um die Auszahlung der Fördermittel zu erhalten.
Welche Förderung gilt für dein Balkonkraftwerk?
Die Förderprogramme für Balkonkraftwerke in Deutschland sind je nach Bundesland, Landkreis und Stadt unterschiedlich geregelt. Dadurch entstehen variierende Anforderungen und Voraussetzungen für die Förderung. Finde deine Region oder deine Stadt und erfahre mehr über die Förderung für dein Mini-Solaranlage.
Pauschal 150 € nach dem Kauf (bei Anlagen unter 300W Wechselrichterleistung nur 100 €).
Pauschal 100 € nach dem Kauf (nur Installation und Anschlusskosten, Wieland-Stecker).
Pauschal 300 € vor oder nach dem Kauf (mit Ludwigsburg-Card bis zu 1450€ Förderung).
50% der Kosten, max. 750 € vor dem Kauf (Mit Heidelbergpass werden volle Kosten gefördert (max. 1450€) mit einem Eigenanteil von 50€).
Pauschal 200 € vor dem Kauf (mit Nachweis zur Tafelberechtigung, Sozialpass, etc. auch 300 €).
50 € pro 100Wp Modulleistung, max. 300 € nach dem Kauf (nur Mieter und Wohnungseigentümer, keine Gebäudeeigentümer)
30% der Kosten, max. 250 € nach dem Kauf (mit "KreisBonusCard" auch 75%, max. 800 €)
Bis zu 500 € vor dem Kauf (Abwicklung über ibb-business, Vor allem für Mieter und selbst nutzende Eigentümer).
Pauschal 200 € vor dem Kauf (Wieland-Stecker, Installation durch Elektro-Fachfirma, bei 300W Wechselrichter nur 100 €).
Pauschal 150 € (zusätzlich 50 € bei Installation einer Wieland-Steckdose) nach dem Kauf.
Pauschal 400 € vor dem Kauf (bei Wechselrichterleistung unter 400W beträgt die Förderung 250 €).
180 € pro Modul, max. 360 € vor dem Kauf (Wieland-Stecker, Anschluss durch Elektro-Fachfirma).
Pauschal 200 € nach dem Kauf (für Wechselrichter mit 600W bis 800W Leistung gibt es 250 €).
50% der Kosten, max. 600 € vor dem Kauf (für Einkommensschwache Haushalte ist eine Förderung von 800 € möglich).
Pauschal 300 € vor dem Kauf (mit "Köln-Pass" 600 €, die Anlage muss als Gesamtpaket gekauft werden).
Pauschal 150 € vor dem Kauf (zusätzlich 50 € für Installation von Wieland-Steckdose).
Pauschal 150 € nach dem Kauf (bei Wechselrichterleistung unter 325W nur 75 €).
Pauschal 200 € nach dem Kauf (Wieland-Stecker, der Förderbetrag erhöht sich um 150 € bei Bürgergeldbezug, Grundsicherung oder Wohngeld).
25% der Kosten, max 200 € vor dem Kauf (75% der Kosten, max. 600 € für "Jenabonus"-Berechtigte und Wohngeld- oder Bafög-Empfänger, Antragsstopp für 25% Anträge).
Du hast Fragen rund um das Thema Förderungen für Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen? Für eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen schaue gerne bei unseren FAQ vorbei.
Ja wir halten alle Bestimmungen ein wodurch jedes unserer Balkonkraftwerke die deutschlandweit geltenden Förderbedingungen erfüllt.
Die Voraussetzungen können je nach Förderprogramm variieren. Allgemein gilt jedoch, dass die Anlage bestimmte technische Standards erfüllen muss und der Antragsteller nachweisen kann, dass die Solaranlage ordnungsgemäß installiert wurde. Die Wechselrichterleistung deines Balkonkraftwerks darf maximal 800 Watt betragen.
In einigen Bundesländern und Kommunen erhältst du Zuschüsse von bis zu 500 Euro. Es lohnt sich daher, die spezifischen Programme in deiner Region zu überprüfen, da die Fördersummen und Bedingungen unterschiedlich sein können.