Steigere deinen Eigenverbrauch: Die Anker Solix Solarbank 2 Pro im Überblick
Dein eigener Strom, immer verfügbar: Hoymiles MS A2 Speicher
Du hast Fragen rund um das Thema Stromspeicher für Balkonkraftwerke und die Anker SOLIX Solarbank? Für eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen schaue gerne bei unseren FAQ vorbei.
Batteriespeicher fürs Balkonkraftwerk kosten ab ca. 500 €. Preis hängt von Kapazität, Marke und Ausstattung ab.
Ein Batteriespeicher ist bereits ab etwa 500 € erhältlich. Der Preis hängt von Kapazität, Marke und Ausstattung ab. In vielen Bundesländern oder Gemeinden gibt es Förderprogramme, die durch Zuschüsse den finanziellen Rahmen zusätzlich erleichtern.
Balkonkraftwerk mit Speicher: Überschuss lädt die Batterie, abends/nachts versorgt gespeicherter Strom die Grundlast.
Bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher wird überschüssiger Solarstrom zunächst in einer Batterie gespeichert, anstatt direkt ins Netz eingespeist zu werden. Der gespeicherte Strom steht dann bei Nacht oder in Lastspitzenzeiten zur Verfügung. Für eine echte Nulleinspeisung sind ein Wechselrichter mit entsprechender Funktion, ein Strommesssystem und meist auch eine App zur Steuerung notwendig.
Ein Speicher lohnt sich bei abendlichem Verbrauch: mehr Eigenverbrauch und Unabhängigkeit, längere Amortisation durch höhere Kosten.
Ein Speicher kann sich lohnen, wenn der Eigenverbrauch deutlich gesteigert werden soll. So wird mehr selbst erzeugter Solarstrom genutzt, was die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht und langfristig Kosten spart. Allerdings erfordert die Anschaffung eine höhere Anfangsinvestition, und die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom eigenen Verbrauchsprofil sowie der Entwicklung der Strompreise ab.
Speicher sind erlaubt bei VDE-Konformität. Registereintrag nötig. Nulleinspeisung kann Netzbetreiber-Anmeldung ersparen.
Speicher dürfen problemlos eingesetzt werden und sind in vielen Fällen auch nachrüstbar. Wichtig ist, dass sie technisch mit der bestehenden Anlage kompatibel sind. Rechtlich gilt: Auch bei Nutzung eines Speichers muss das System im Marktstammdatenregister erfasst werden.
Maximale Einspeiseleistung bleibt 800 W. Modulleistung darf höher sein. Die Speichergröße ist nicht gesetzlich begrenzt.
Die zulässige Einspeiseleistung bleibt auf maximal 800 W Wechselrichterleistung begrenzt, unabhängig davon, ob ein Speicher genutzt wird. Die Modulleistung darf zwar höher sein, muss jedoch durch den Wechselrichter auf 800 W gedrosselt werden. Die Größe des Speichers ist gesetzlich nicht eingeschränkt und kann individuell am Strombedarf orientiert werden.
Bestes System ist bedarfsabhängig, gängige Optionen: Anker SOLIX, Hoymiles, Growatt. Auf Kompatibilität und Kapazität achten.
Welches System am besten geeignet ist, hängt vom persönlichen Bedarf ab. Beliebte Optionen sind beispielsweise die Anker SOLIX Solarbank (z. B. 3 Pro), Systeme von Hoymiles oder Growatt. Wichtige Kriterien sind die Kompatibilität mit der eigenen PV-Anlage, die gewünschte Speicherkapazität, die Montagefreundlichkeit und das verfügbare Budget.
Anschluss: Solarmodule → Wechselrichter → Speicher → Steckdose/Haushaltsnetz, oft Plug-and-Play, Herstellerangaben beachten.
Der Speicher wird zwischen Wechselrichter und Haushaltsnetz eingebunden. Üblicherweise erfolgt dies über ein Plug-and-Play-System, bei dem der Wechselrichter den Strom in den Speicher leitet und anschließend in das Hausnetz einspeist. Grundsätzlich kann die Installation selbst durchgeführt werden, dennoch ist ein Fachcheck empfehlenswert, um Sicherheit und optimale Funktion zu gewährleisten.
Mit Speicher amortisiert sich ein Balkonkraftwerk meist nach ~5 Jahren, ohne Speicher oft schneller (~2 Jahre), je nach Nutzung.
Durch den zusätzlichen Speicher verlängert sich die Amortisationszeit deutlich. Während ein Balkonkraftwerk ohne Speicher nach rund zwei Jahren wirtschaftlich arbeitet, beträgt die Amortisationszeit mit Speicher im Durchschnitt etwa fünf Jahre. Ein Beispiel: Mit einem 2 kWh Speicher steigt der Eigenverbrauch von 630 kWh auf 896 kWh jährlich. Dadurch erhöht sich die jährliche Ersparnis von rund 252 € auf etwa 358 €, allerdings verlängert sich die Rückzahlungsdauer entsprechend.
Ein Stromspeicher für Balkonkraftwerke ist die ideale Ergänzung, um das volle Potenzial deiner Photovoltaik-Anlage auszuschöpfen. Mit einer passenden Speicherlösung kannst du deinen Eigenverbrauch deutlich erhöhen, deine Unabhängigkeit vom Stromnetz stärken und langfristig Stromkosten sparen. Achte bei der Auswahl auf Kapazität, Effizienz und Lebensdauer – so findest du die optimale Lösung für deine individuellen Bedürfnisse.
Wenn du ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchtest, ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Wechselrichter, Speichertechnik und Steuerung entscheidend. Eine integrierte Batterie – oft auch als Powerstation bezeichnet – speichert deinen selbst erzeugten Solarstrom zuverlässig und stellt ihn genau dann zur Verfügung, wenn du ihn brauchst, zum Beispiel in den Abendstunden oder bei schlechter Wetterlage.
Powerstations für dein Balkonkraftwerk sind besonders flexibel einsetzbar und eignen sich sowohl für feste Installationen als auch als mobile Lösung. Sie kombinieren moderne Speichertechnologie mit einfacher Handhabung und sind ideal, um die Energie deiner Mini-PV-Anlage maximal zu nutzen.
Die EcoFlow DELTA Pro 3 Powerstation, der Hoymiles MS Mikro-Speicher 2240 Wh, die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO und der Zendure AIO 2400 sind herausragende Stromspeicher für Balkonkraftwerke.
Die EcoFlow DELTA Pro 3 liefert mit 4096 Wh und 4000 W zuverlässige Energie für Haushaltsgeräte. Ihr Trolley-Design und das geringe Gewicht von nur 52 kg erleichtern den Transport, während die zugehörige EcoFlow App die Überwachung des Stromverbrauchs in Echtzeit ermöglicht.
Der Hoymiles MS Mikro-Speicher 2240 Wh ist in nur 7 Sekunden einsatzbereit und speichert effektiv deinen Solarstrom. Mit der Schutzart IP65 trotzt er Regen und Temperaturen bis -20°C, und der Hersteller bietet eine 10-jährige Garantie.
Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO überzeugt mit Robustheit und ist ideal für den Außenbereich. Mit ihrer langen Lebensdauer von bis zu 15 Jahren und 6000 Ladezyklen ist sie eine lohnenswerte Investition.
Der Zendure AIO 2400 lässt sich schnell montieren und ist dank seiner Selbstheizfunktion auch bei Kälte einsatzbereit. Mit einem universellen Solarstecker-Design ist der AIO 2400 mit den meisten Mikrowechselrichtern kompatibel.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher maximiert deinen Eigenverbrauch und macht dich unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. Ohne Speicher wird überschüssige Energie oft ungenutzt ins Netz eingespeist – mit einem passenden Speichersystem kannst du den Strom stattdessen speichern und bei Bedarf abrufen, etwa in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter.
Geringere Stromkosten
Ein Stromspeicher reduziert deinen Netzstrombezug, indem er überschüssige kWh speichert und genau dann bereitstellt, wenn du sie brauchst. So nutzt du mehr von deinem selbst erzeugten Strom und sparst langfristig Energiekosten.
Mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz
Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher bist du nicht mehr vollständig auf das öffentliche Stromnetz angewiesen. Du kannst deinen Solarstrom flexibler nutzen und bist weniger betroffen von steigenden Strompreisen.
Einfache Installation und Integration
Viele Speicherlösungen sind Plug & Play und lassen sich ohne komplizierte Verkabelung anschließen. Sie sind mit den meisten Wechselrichtern kompatibel und lassen sich problemlos in dein Balkonkraftwerk integrieren.
Optimale Speicherkapazität für deinen Bedarf
Je nach Verbrauch kannst du einen Speicher wählen, der genau zu deiner Energieerzeugung passt. So stellst du sicher, dass du immer genug Strom hast, ohne unnötige Verluste.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert ganz einfach: Die Solarmodule erzeugen tagsüber Strom aus Sonnenlicht, der zunächst deinen Haushalt versorgt. Wird mehr Energie produziert, als du aktuell verbrauchst, speichert ein angeschlossenes System – etwa eine Powerstation oder Batterie – den überschüssigen Solarstrom. So steht dir der Strom auch abends oder bei schlechtem Wetter zur Verfügung.
Ein Speicher für das Balkonkraftwerk sorgt also dafür, dass dein eigenes Balkonkraftwerk deutlich mehr vom erzeugten Strom selbst nutzen kann. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt langfristig deine Stromkosten. Gerade wenn du dein bestehendes Balkonkraftwerk erweitern willst, lohnt es sich, einen Speicher für Balkonkraftwerke zu kaufen.
Besonders praktisch: Viele moderne Speicherlösungen sind Plug & Play und lassen sich einfach in dein System integrieren – auch nachträglich. Wer heute ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte also direkt über eine Speicherlösung nachdenken, um den Solarstrom effizient zu nutzen und über einen längeren Zeitraum davon zu profitieren.
Mit einem Stromspeicher kannst du die volle Leistung deines Balkonkraftwerks nutzen. Balkonkraftwerke sind besonders vorteilhaft, wenn der erzeugte Strom direkt verbraucht wird. Das ist in der Realität jedoch nicht immer möglich, weil du tagsüber nicht zu Hause bist und deine Standby-Geräte weniger Strom verbrauchen als produziert. Der überschüssige Strom fließt daher ins öffentliche Netz. Ein Stromspeicher löst dieses Problem, indem er den überschüssigen Strom speichert, sodass du ihn später nutzen kannst. Der Speicher dient als Batterie, die den Strom aufbewahrt und ihn bei Bedarf, zum Beispiel abends oder an bewölkten Tagen, zur Verfügung stellt. Bei der Auswahl eines Stromspeichers für dein Balkonkraftwerk sollte die Kapazität des Speichers zur Größe deiner Anlage passen. Zudem ist die Lebensdauer des Speichers ein entscheidender Faktor – wähle einen Speicher mit langer Haltbarkeit und einer ausreichenden Garantiezeit.
Bei der Auswahl eines Stromspeichers für dein Balkonkraftwerk solltest du darauf achten, dass die Kapazität des Speichers der Größe deiner Anlage entspricht, um eine optimale Dimensionierung zu gewährleisten. Achte auch auf die Platzierung des Speichers, da einige Modelle empfindlich auf Kälte reagieren und dies die Lebensdauer beeinträchtigen kann. Achte darauf, dass der Speicher robust ist und eine angemessene Garantiezeit sowie Lebensdauer bietet, um langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Ein Solarspeicher speichert den überschüssigen Strom, den dein Balkonkraftwerk oder deine Photovoltaikanlage produziert, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dieser gespeicherte Strom kann später genutzt werden – zum Beispiel nachts oder an bewölkten Tagen – was deinen Eigenverbrauch maximiert und deine Abhängigkeit vom Netz verringert.
Moderne Lithium-Ionen-Speicher bieten hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer. Sie sind mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, die eine flexible Nutzung ermöglichen. Einige Speicher bieten sogar eine Notstromfunktion bei Stromausfällen.
Mit einem Solarspeicher kannst du bis zu 70 % deines Solarstroms selbst verbrauchen und so deine Stromkosten senken und unabhängiger vom Stromnetz werden.
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher variieren je nach Set und Kapazität. Ein einfaches Set startet bei etwa 820 €, während leistungsstärkere Modelle bis zu 2000 € kosten können. Einzelne Solarspeicher sind bereits ab 540 € erhältlich und lassen sich mit zusätzlichen Akkus erweitern. In einem Beispiel mit zwei 890 W Solarmodulen und einem 2 kW Speicher ergibt sich eine jährliche Ersparnis von ca. 358 € im Vergleich zu 252 € ohne Speicher.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher erhöht den Eigenverbrauch und damit auch die Ersparnisse, da mehr des erzeugten Stroms direkt genutzt wird. Bei einem typischen 3-4 Personen Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 3000 kWh steigert der Speicher den Eigenverbrauch von 64 % auf 91 %. Dies bedeutet, dass man mehr vom selbst erzeugten Strom nutzt, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks mit Speicher liegt bei etwa 5 Jahren, was im Vergleich zu einer ohne Speicher längere dauert. Langfristig kann sich der Speicher jedoch durch die höhere Ersparnis und die erhöhte Eigenverbrauchsquote als rentabel erweisen.