Hybrid-Speichersysteme wie die Anker SOLIX Solarbank 2 kombinieren Wechselrichter und Speicher in einem Gerät und bieten dadurch eine besonders einfache Installation und hohe Kompatibilität.
AC-Speichersysteme wie der Hoymiles MS-A2 speichern bereits umgewandelten Wechselstrom und können diesen direkt ins Hausnetz einspeisen oder bei Bedarf auch Netzstrom aufnehmen.
DC-Speichersysteme wie das Zendure SolarFlow speichern den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom direkt und regeln über ein Batterie-Management-System den Energiefluss zwischen PV-Modul, Speicher und Wechselrichter.
Warum sich die Nachrüstung eines Speichers für Balkonkraftwerke lohnt
Ein Balkonkraftwerk produziert tagsüber Strom – doch was passiert mit der Energie, wenn du gerade nicht zu Hause bist? Genau hier kommt ein Speicher ins Spiel.
Anker Solix 2 E1600 AC
Hoymiles MS A2 Speicher
Zendure Solarflow 2400 AC
AC
DC
Hybrides Speichersystem
1,6
2,24
-
bis 9,6
bis 4.4
17,28
BP1600/ BP2700
MS-A2
AB3000X
800 W netzgebunden
800
2400 W
bis zu 2000 W im Inselbetrieb mit Zusatzbatterie
Ja, Schuko-Steckdose
Ja, AC-Schuko Ausgang
IP65
IP65
IP65
22
32
10,12
Vorteile eines Stromspeichers
Du hast Fragen rund um das Thema Stromspeicher nachrüsten für Balkonkraftwerke? Für eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen schaue gerne bei unseren FAQ vorbei.
Bestehende Balkonkraftwerke lassen sich mit Speicher nachrüsten, um Eigenverbrauch und Unabhängigkeit zu erhöhen.
Ja, in vielen Fällen kann ein bestehendes Balkonkraftwerk nachträglich mit einem Speicher ausgestattet werden. Der größte Vorteil liegt im höheren Eigenverbrauch: Überschüssiger Strom wird nicht ins Netz eingespeist, sondern gespeichert und kann abends oder nachts genutzt werden. Dadurch sinken die Stromkosten und gleichzeitig steigt die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.
Speicher sind meist Plug-&
-Play, kompatibel mit gängigen Marken wie Anker oder EcoFlow.
Speicher sind nicht mit jedem Wechselrichter kompatibel, daher sollte die Kompatibilität im Vorfeld geprüft werden. In der Regel funktionieren sie mit gängigen Marken wie Anker, EcoFlow, Zendure oder Hoymiles. Die Installation ist meist unkompliziert und erfolgt per Plug-and-Play, indem der Speicher zwischen Wechselrichter und Steckdose geschaltet wird. Wer unsicher ist, sollte den Anschluss durch einen Fachbetrieb durchführen lassen, um Sicherheit und Normkonformität zu gewährleisten.
Ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher ermöglicht es dir, überschüssige Energie, die während des Tages erzeugt wird, zu speichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Ohne Speicher wird die überschüssige Energie ins Netz eingespeist, was bedeutet, dass du nicht den vollen Nutzen aus deinem selbst erzeugten Solarstrom ziehst. Mit einem Speicher für dein Balkonkraftwerk kannst du deine Speicherkapazität gezielt erhöhen und deinen Stromverbrauch während der Abendstunden oder an bewölkten Tagen reduzieren. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher steigert nicht nur die Effizienz deiner Solarstromproduktion, sondern hilft dir auch, langfristig Stromkosten zu senken.
Ein Speicher für deine Mini-PV-Anlage erhöht die Effizienz des gesamten Systems, indem er überschüssige Energie speichert und diese bei Bedarf zur Verfügung stellt. So kannst du deinen erzeugten Solarstrom direkt in deinem Haushalt nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Das bedeutet mehr Eigenverbrauch und weniger Abhängigkeit von externen Stromanbietern. Speicherlösungen, die mit einer Speicherkapazität von mehreren kWh ausgestattet sind, bieten dir die Flexibilität, deinen Strombedarf auch dann zu decken, wenn die Sonne nicht scheint.
Moderne Speichersysteme sind einfach zu installieren und mit vielen Wechselrichtern kompatibel. Ein Beispiel ist der Hoymiles HMS-800W-2T, der besonders für kleinere Balkonkraftwerke geeignet ist. Mit einem gut dimensionierten Speicher und diesem Wechselrichter kannst du deine gespeicherte Energie jederzeit nutzen, um deinen Stromverbrauch zu optimieren und deine Stromrechnung zu reduzieren. Ein gut abgestimmtes System sorgt dafür, dass du das Beste aus deinem Balkonkraftwerk herausholst.
Ein Stromspeicher für deine Mini-Solaranlage bietet viele Vorteile. Einer der größten Vorteile ist, dass du die überschüssige Energie, die tagsüber erzeugt wird, speichern und später verwenden kannst. So kannst du deine Speicherkapazität optimal nutzen und zu jeder Tageszeit auf den gespeicherten Solarstrom zugreifen. Das ist besonders praktisch, wenn der Strombedarf in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung hoch ist.
Die Nachrüstung eines Speichers für dein Balkonkraftwerk ist unkompliziert und kann ohne große technische Kenntnisse durchgeführt werden. Moderne Speicherlösungen wie die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC oder der Hoymiles MS A2 bieten eine einfache Plug-and-Play-Installation und sind kompatibel mit vielen gängigen Balkonkraftwerken. Die Erweiterung deines Balkonkraftwerks mit einem Speicher macht dein System noch effizienter, da du den überschüssigen Solarstrom speichern und später verwenden kannst. Dies ist besonders nützlich, um die Stromversorgung auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen sicherzustellen. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Blogartikel zur Nachrüstung eines Speichers für dein Balkonkraftwerk.
Die Kapazität des Speichers sollte dabei immer an deinen individuellen Stromverbrauch angepasst werden. Bei der Auswahl eines Stromspeichers für dein Balkonkraftwerk gibt es einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Wähle die Kapazität des Speichers anhand deiner Anlagengröße aus, sodass der Speicher weder zu über- noch zu unterdimensioniert ist. Ein zu kleiner Speicher kann nicht genug Energie speichern, während ein zu großer Speicher unnötig hohe Kosten verursachen kann. Ein gut dimensionierter Speicher sorgt dafür, dass du den erzeugten Solarstrom optimal nutzen kannst.
Bei der Platzierung des Speichers solltest du auf jeden Fall die Angaben des Herstellers berücksichtigen, um die Lebensdauer des Speichers nicht negativ zu beeinflussen. Einige Speicher reagieren empfindlich auf Kälte. Nicht zuletzt ist auch die Lebensdauer des Speichers entscheidend. Achte darauf, dass der Stromspeicher langlebig ist und über eine ausreichende Garantiezeit verfügt. Wenn du bereits ein Balkonkraftwerk besitzt, kannst du den Speicher für dein Balkonkraftwerk nachrüsten, ohne das bestehende System komplett zu ersetzen.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine lohnende Investition, wenn du deinen Eigenverbrauch steigern und langfristig Stromkosten sparen möchtest. Der Speicher sorgt dafür, dass überschüssige Energie gespeichert wird und zu Zeiten genutzt werden kann, wenn keine Sonnenenergie verfügbar ist.
Mit einem Speicher für dein Balkonkraftwerk kannst du den erzeugten Solarstrom auch nachts oder an bewölkten Tagen verwenden. Das reduziert nicht nur deine Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Energienutzung bei. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine sinnvolle Maßnahme, um deine Stromkosten zu senken und gleichzeitig deine Energieunabhängigkeit zu erhöhen.