Technik

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – das solltest du beachten

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – das solltest du beachten

Balkonkraftwerke ermöglichen es dir, einfach und flexibel deinen eigenen Strom zu produzieren. Und das sowohl als EigentĂŒmer als auch als Mieter. Wenn von Balkonkraftwerken die Rede ist, denkt man meist an 1 bis 2 PV-Module, die man an einem BalkongelĂ€nder befestigt. Der Vorteil von diesen Mini-PV-Anlagen: Wenig BĂŒrokratie und einfache Selbstmontage. Und diese Vorteile kannst du auch nutzen, wenn du die Module deines Balkonkraftwerks auf eine DachflĂ€che montierst.

Vor allem mit einem großen Balkonkraftwerk mit 4 Modulen hast du vielleicht nur auf dem Dach genug Platz. Die Vorteile von einem Balkonkraftwerk mit maximal zulĂ€ssiger Modulleistung von 2000 Watt haben wir in einem anderen Artikel erörtert. Vielleicht hast du auf deinem Dach aber auch nur Platz fĂŒr bis zu 4 Module und möchtest mit einem Balkonkraftwerk die BĂŒrokratischen HĂŒrden einer großen Solaranlage umgehen. Egal welcher Grund fĂŒr die Dachmontage spricht, erklĂ€ren wir dir in diesem Artikel, worauf du bei der Montage deines Balkonkraftwerks auf einem SchrĂ€gdach achten solltest.

Kostenlose Beratung: Jetzt Termin auswÀhlen

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren - Fragen im Voraus

In einem frĂŒheren Artikel haben wir bereits eine Übersicht ĂŒber verschiedene Montagemöglichkeiten von Balkonkraftwerken gegeben. In diesem Artikel möchten wir uns besonders auf die Montage auf SchrĂ€gdĂ€chern konzentrieren, die am meisten handwerkliches Geschick erfordert und komplexer ist als die Installation am Balkon, im Garten, oder auf einem Flachdach.

Bevor du dich dazu entscheidest dein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren und die entsprechenden Halterungen zu kaufen, solltest du einige grundlegende Fragen klÀren:

1. Vorschriften fĂŒr dein Balkonkraftwerk auf dem Dach

Informiere dich ĂŒber geltende Regelungen wie Bau- und Brandschutzvorschriften. Dabei kann es auch sein, dass deine verfĂŒgbare DachflĂ€che kleiner ist als gedacht, da du einen Sicherheitsabstand zum Dach des benachbarten (Reihen-) Hauses einhalten musst. Diese Abstandsregeln sind bundeslandabhĂ€ngig und in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt. Typischerweise betrĂ€gt der Abstand zum Nachbarn zwischen 0,5 und 1,25 Metern. Außerdem solltest du ĂŒberprĂŒfen, ob es weitere Regelungen durch zum Beispiel die EigentĂŒmergemeinschaft oder den Denkmalschutz gibt.

2. Eignung der DachflÀche

ÜberprĂŒfe, ob die FlĂ€che auf deinem Dach fĂŒr die Anzahl der Solarmodule ausreicht. Ein Modul benötigt eine FlĂ€che von ca. 175 x 113 cm. Achte außerdem auf eine möglichst geringe Verschattung ĂŒber den Tag hinweg und eine ideale Ausrichtung. Eine Ausrichtung in Richtung SĂŒden wĂ€re ideal fĂŒr maximalen Ertrag, allerdings sollten auch andere Ausrichtungen (abgesehen von Richtung Norden) genug Ertrag liefern.

3. TragfĂ€higkeit ÜberprĂŒfen

Ein einzelnes PV-Modul wiegt bis zu 22 kg. Stelle deshalb sicher, dass die vorgesehene DachflÀche die zusÀtzliche Last tragen kann. Falls du dir unsicher bist, wende dich am besten an entsprechendes Fachpersonal.

4. Anschlussmöglichkeiten des Balkonkraftwerks

Eine witterungsgeschĂŒtzte Steckdose in der NĂ€he hilft dir, deinen selbst erzeugten Solarstrom leicht ins Hausnetz einzuspeisen. Falls keine Steckdose in der NĂ€he ist, kannst du das Anschlusskabel zum Beispiel durch eine Bohrung in das Hausinnere fĂŒhren. Hierbei solltest du auf eine gute Abdichtung und (WĂ€rme-) Isolierung achten, um keine KĂ€ltebrĂŒcke zu erzeugen.

5. Richtige Halterung auswÀhlen

Um dein Balkonkraftwerk richtig auf dem Dach befestigen zu können, brauchst du die entsprechenden Halterungen. Hierbei kommt es auf die Art der Eindeckung an. Idealerweise bietet dein HĂ€ndler fĂŒr das Balkonkraftwerk komplette Sets an, bei denen das Montagezubehör mit enthalten ist. In unseren ROOF-Sets sind die benötigten Halterungen und Schienen enthalten. Du musst also nur schauen, ob mit Blech, Bitumen oder Ziegeln gedeckt ist und das entsprechende Set auswĂ€hlen. Besuche gerne unseren Shop und finde das richtige Balkonkraftwerk-Set fĂŒr dein Dach.

Zum Produktfinder: Welches Set passt zu dir?

6. Eigene FĂ€higkeiten & UnterstĂŒtzung

Zuletzt solltest du dir sicher sein, dass du dir zutraust dein Balkonkraftwerk selbst zu montieren. Solltest du dir unsicher sein, empfehlen wir dir, UnterstĂŒtzung hinzuzuziehen. Oder du lĂ€sst die Module bzw. das Balkonkraftwerk von Fachpersonal installieren. Wichtig ist, dass die Installation am Ende richtig und sicher ist.

Balkonkraftwerk auf dem Dach - Vorbereitungen

Wenn du dein Wunsch-Balkonkraftwerk und das Montagezubehör bestellt hast, kannst du mit den Vorbereitungen zur Installation beginnen. Zuerst solltest du dir dabei einen Überblick verschaffen, indem du die Installationsanleitung aufmerksam liest. Die einzelnen Schritte der Montage eines Balkonkraftwerks auf einem SchrĂ€gdach unterscheiden sich je nach Eindeckart (Bitumen, Blech, Ziegel). Achte deshalb darauf, dass die richtige Anleitung mitgeliefert wurde und auch das Zubehör entsprechend der Montageart vollstĂ€ndig ist.

Von der Art der Eindeckung unabhĂ€ngig sind in erster Linie die Sicherheitsvorkehrungen. Bei der Arbeit auf dem Dach muss mindestens eine zweite Person anwesend sein. Diese kann im Falle eines Unfalls schnell reagieren und Hilfe leisten. Außerdem kann diese Person auch bei der Montage unterstĂŒtzen, denn alle Materialien mĂŒssen auf das Dach transportiert und dort sicher befestigt werden.

Außerdem solltest du Sicherheitsvorkehrungen treffen, die einen Absturz oder auch das Herabfallen von Teilen verhindert. Die Vorschriften fĂŒr Arbeiten auf dem Dach fordern beispielsweise den Bau eines GerĂŒsts mit Fangsicherung und das Verwenden einer Absturzsicherung, wenn die Traufhöhe ĂŒber 3 Meter liegt.

WĂ€hrend der Arbeiten, solltest du geeignete Arbeits- bzw. Sicherheitskleidung tragen. Hierzu gehören zum Beispiel ein Schutzhelm, Arbeitshandschuhe und sicheres Schuhwerk, das dir auf dem GerĂŒst und auf dem Dach einen sicheren Stand gibt.

Allgemeine Hinweise zur Montage auf einem SchrÀgdach

Bei der Montage deines Balkonkraftwerks auf einem SchrĂ€gdach werden die Solarmodule mittels Schienen flach befestigt. Eine AufstĂ€nderung ist nicht nötig. Auch wenn der Winkel des Dachs relativ flach ist, solltest du die Module flach montieren. Denn die AufstĂ€nderung der Solarmodule wĂŒrde die Windlast stark erhöhen und unnötige Sicherheitsrisiken erzeugen.

UnabhĂ€ngig von der Eindeckung deines Dachs solltest du bei der Installation des Mikro-Wechselrichters darauf achten, dass dieser nicht direkt auf der Eindeckung aufliegt. Der Wechselrichter sollte von den Modulen ĂŒberdeckt und somit vor Witterung einigermaßen geschĂŒtzt werden. Allerdings wird der Wechselrichter durch die Umgebungsluft gekĂŒhlt, weshalb er auf keiner Seite direkten Kontakt zu einer OberflĂ€che (z.B. Eindeckung) haben sollte, um eine gute Luftzirkulation zu gewĂ€hrleisten.

WĂ€hrend der Arbeit solltest du weder die Dachhaken noch die Befestigungsschrauben oder Halteschienen als Tritte bzw. Steighilfen nutzen. Diese sind dafĂŒr nicht ausgelegt und könnten beschĂ€digt werden.

Bei der Befestigung der Module an den Halteschienen solltest du unbedingt das Anzugsdrehmoment in der jeweiligen Anleitung und den ModuldatenblĂ€ttern beachten. Ziehst du die Schrauben zu fest an, kann dies zu BeschĂ€digungen oder zu Verspannungen im Modul fĂŒhren, was die AnfĂ€lligkeit fĂŒr spĂ€tere BeschĂ€digungen erhöht.

Benötigtes Werkzeug

Um unsere Komplett-Sets auf deinem Dach montieren zu können, brauchst du folgendes Werkzeug:

  • Zollstock oder Maßband
  • Seitenschneider
  • Akkuschrauber (SteckschlĂŒsselaufsatz fĂŒr 6mm Sechskantschrauben)
  • InbusschlĂŒssel (6mm)
  • MaulschlĂŒssel (13er SchlĂŒsselweite)
  • Bit-Einsatz (TX-50) – Nur fĂŒr Ziegeldach
  • Winkelschleifer (Flex) – Nur fĂŒr Ziegeldach

Balkonkraftwerk Montage auf dem Dach – Schritt fĂŒr Schritt Anleitung

Die Montage eines Balkonkraftwerks auf einem SchrĂ€gdach erfordert handwerkliches Geschick und sollte niemals alleine durchgefĂŒhrt werden! Je nach Eindeckung des Daches unterscheiden sich die Montageschritte. Im Folgenden wollen wir einen kurzen Überblick ĂŒber die wichtigsten Punkte bei der Installation geben. Dieser Artikel ist eine verkĂŒrzte Anleitung, um einen Überblick der einzelnen Schritte zu geben. Du solltest fĂŒr die Installation unbedingt die entsprechende Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung aus unserem Download-Bereich auswĂ€hlen und befolgen.

Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung herunterladen

Balkonkraftwerk auf einem Ziegeldach montieren

Die wesentlichen Schritte fĂŒr die Installation deines Balkonkraftwerks auf einem Ziegeldach sind die Folgenden:

  • ÜberprĂŒfe den Verlauf der Sparren und entferne die Ziegel an der Montageposition der Dachhaken.
  • Verschraube die Dachhaken direkt im Sparren. Dabei solltest du mit den Haken mind. 5 mm Abstand zum darunterliegenden Ziegel halten und darauf achten, dass die Haken im Wellental des unteren Ziegels liegen. Der Dachhaken darf den unteren Ziegel auf keinen Fall berĂŒhren.
  • Anschließend musst du in den entfernten Ziegel eine Aussparung fĂŒr die Haken einschneiden damit dieser flach auf dem unteren Ziegel aufliegt, wenn du ihn wieder einsetzt.
  • Dann kannst du die Montageschienen miteinander verbinden (bei mehreren Modulen) und an den Haken befestigen.
  • Anschließend kannst du den Wechselrichter installieren. Die ideale Position entnimmst du der entsprechenden Anleitung, wobei diese von der Anzahl der Module abhĂ€ngt. Wichtig ist, dass der Wechselrichter das die Ziegeln nicht berĂŒhrt, um eine gute Luftzirkulation zu gewĂ€hrleisten.
  • Anschließend kannst du die Solarmodule nacheinander anschließen und an den Schienen befestigen. Achte unbedingt auf das richtige Drehmoment, um BeschĂ€digungen der Module zu vermeiden. Wie du die Module richtig anschließt, kannst du auch der Anleitung entnehmen, da dies auch von deren Anzahl abhĂ€ngt. ÜberprĂŒfe jeweils ob ein Modul fest genug montiert ist, indem du leicht an ihm ziehst.
  • Danach kann der Wechselrichter an deine Schuko-Steckdose, die du zum Einspeisen verwenden willst, angeschlossen werden. Nach einer kurzen FunktionsprĂŒfung ist dein Balkonkraftwerk einsatzbereit. Es ist Zeit deine Stromkosten zu senken.

Balkonkraftwerk auf einem Blechdach montieren

Die Montage auf einem Blechdach ist etwas einfacher als bei einem Ziegeldach. Wichtig ist auch, dass das Blech fĂŒr die Befestigung der Halterungen geeignet ist. Die genauen Bedingungen, die erfĂŒllt werden mĂŒssen, findest du in unserer Anleitung. Der Unterschied zum Ziegeldach liegt vor allem in den ersten Schritten. FĂŒr eine Eindeckung mit Trapezblech sind die ersten Montageschritte wie folgt:

  • Die Montageschienen werden mit DĂŒnnblechschrauben direkt auf den Hochsicken des Trapezblechs befestigt. Falls sich zwei Bleche ĂŒberlappen, kann gegebenenfalls vorgebohrt werden. Den genauen Abstand und die Position der Schienen kannst du der Anleitung entnehmen.
  • Anschließend kannst du mit der Installation des Wechselrichters und der Solarmodule fortfahren, wie es oben beschrieben wurde.

Montage auf einem Bitumendach

Auch die Montage auf einem Bitumendach ist einfacher als auf einem Ziegeldach. Zuerst solltest du ĂŒberprĂŒfen, ob die Unterkonstruktion des Daches fĂŒr die Befestigung geeignet ist. Die entsprechenden Voraussetzungen kannst du der Anleitung entnehmen. Die ersten Schritte der Installation auf Bitumen sind die Folgenden:

  • Zuerst musst du das Bitumen an der Stelle, an der die Halterungen verschraubt werden, reinigen. Wichtig ist, dass die Halter zentral auf einer Schindel positioniert werden und nicht auf einem Überlapp.
  • Die Dachhalter können entweder direkt in den Dachsparren oder in die Verschalung (mind. 21 mm Vollholz oder mind. 15 mm OSB) geschraubt werden.
  • Nachdem du die Montageschienen an den Dachhaltern befestigt hast, kannst du mit der Installation des Wechselrichters und der Solarmodule, wie oben beschrieben, fortfahren.

Jetzt kostenfrei beraten lassen

Fazit

Mit dem richtigen Montagezubehör ist die Installation eines Balkonkraftwerks auf SchrĂ€gdĂ€chern kein Problem. Allerdings erfordert die Montage im Vergleich zu einem Flachdach oder BalkongelĂ€nder mehr handwerkliches Geschick und bessere Vorbereitung. Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Balkonkraftwerk auf einem SchrĂ€gdach zu installieren, findest du in unserem Shop Komplettsets mit Montagezubehör fĂŒr Blech-, Bitumen- oder ZiegeldĂ€cher.

Hierbei solltest du darauf achten, dass du dich an die geltenden Richtlinien und Regelungen fĂŒr die Befestigung von PV-Modulen auf DĂ€chern hĂ€ltst (z.B. Abstand zum Nachbarhaus)

FĂŒr die Montage selbst solltest du deine eigenen FĂ€higkeiten realistisch einschĂ€tzen und notfalls eine Fachperson beauftragen. Wichtig ist, dass Arbeiten auf bzw. am Dach nur mindestens zu zweit durchgefĂŒhrt werden und Sicherheitsvorkehrungen wie ein GerĂŒst mit Absturzsicherung verwendet werden.

Außerdem solltest du dich an die jeweilige Installationsanleitung halten und die wichtigsten Punkte, die wir fĂŒr die verschiedenen Eindeckungen zusammengefasst haben, beachten.

Dann steht dem Balkonkraftwerk auf deinem Dach nichts mehr im Wege.

Exklusive Rabattcodes & Stromspartipps per Mail!

FAQ

 

Weiterlesen

Die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks
Mehrfachsteckdose mit mehreren eingesteckten Stromsteckern – potenzieller Stromfresser im Haushalt durch Standby-Verbrauch.

Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem BalkonstromÂź Newsletter!

Bleibe immer auf dem Laufenden ĂŒber exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.

Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem BalkonstromÂź Newsletter!

Bleibe immer auf dem Laufenden ĂŒber exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.

Unsere Balkonkraftwerk-Sets

Alle Pakete enthalten aufeinander abgestimmte Komponenten, die einfach zusammengesetzt und montiert werden können (Plug & Play).