Von Raphael Ehehalt
Raphael Ehehalt ist Physiker und arbeitete in der Produktion organischer Photovoltaik-Module. Seine Expertise setzt er heute als Berater bei Balkonstrom® ein.
Das Jahr 2024 war für Balkonkraftwerke ein gutes Jahr, vor allem wenn man die Gesetzesänderungen in Deutschland in Betracht zieht. Mit dem Solarpaket I wurden bürokratische Hürden abgebaut und die Rechte von Mietern für die Installation von Balkonkraftwerken gestärkt.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein eigenes Balkonkraftwerk anzuschaffen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Doch wie kannst du zwischen guten und weniger guten Angeboten unterscheiden? Im folgenden Artikel geben wir dir die wichtigsten Hinweise, um ein gutes Balkonkraftwerk-Angebot zu erkennen.
Bevor du dich auf ein Balkonkraftwerk-Angebot stürzt, solltest du den Anbieter selbst gründlich prüfen. Ein vertrauenswürdiger Anbieter wird durch positive Bewertungen auf Bewertungs- und Vergleichsplattformen und der eigenen Website erkannt. Diese Bewertungen helfen dir, die Qualität der Mini-Solaranlage und den Service des Händlers einzuschätzen.
Tipp: Wähle einen Anbieter, bei dem du dich beraten lassen kannst. Die Kontaktaufnahme sollte unkompliziert sein, besonders wenn du Fragen zur Montage oder dem Bestellprozess hast. Ein guter Kundenservice ist immer ein Zeichen für ein qualitativ hochwertiges Balkonkraftwerk-Angebot.
Transparenz ist ebenfalls ein Muss: Für alle Komponenten der Balkonkraftwerke sollten die Hersteller angegeben und die entsprechenden Datenblätter der Komponenten einfach zugänglich sein.
Entdecke die Balkonkraftwerke von Balkonstrom
Ein gutes Balkonkraftwerk-Angebot sollte alle wesentlichen Bestandteile einer Mini-Solaranlage enthalten. Die Anzahl der Module und die Leistung des Wechselrichters ist von deiner persönlichen Situation, wie zum Beispiel der Montagemöglichkeiten abhängig und sollte bei Unsicherheiten am besten in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Klicke hier, um einen unverbindlichen Beratungstermin für ein Balkonkraftwerk von Balkonstrom® zu vereinbaren.
Das sind die grundlegenden Bestandteile, die jedes Balkonkraftwerk-Angebot enthalten sollte:
Viele Anbieter bieten zusätzliches Zubehör an, das für deine spezifischen Anforderungen nützlich sein kann, zum Beispiel Verlängerungskabel, einen Stromspeicher oder ein Strommessgerät, um deine Stromerzeugung zu überwachen.
Finde das passende Zubehör für dein Balkonkraftwerk
Sobald du sicher bist, dass das vorliegende Angebot alle wesentlichen Komponenten für dein Balkonkraftwerk enthält, solltest du die Datenblätter und Zertifizierungen der einzelnen Teile prüfen. Ein vertrauenswürdiger Anbieter wird diese Informationen transparent zur Verfügung stellen.
Bei PV-Modulen solltest du darauf achten, dass diese nach IEC 61215 (oder IEC 61646 bei Dünnschicht-Modulen) und IEC 61730 zertifiziert sind. Diese Zertifikate bescheinigen die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Wetter sowie die elektrische Sicherheit. Da die Kabel und der Wechselrichter ständig der Witterung ausgesetzt sind, sollten hier auch entsprechende Zertifizierungen vorliegen. Ein Wechselrichter sollte bspw. die Schutzklasse IP67 aufweisen, wobei die Kabel die Schutzklasse IP65 erfüllen sollten. Warum wir besonders bei unseren Kabeln auf Qualität setzen und wie diese von unserem regionalen Partner hergestellt und getestet werden, kannst du in unserem Blogpost über unsere Made in Germany Kabel für Balkonkraftwerke nachlesen.
Für den Wechselrichter ist es außerdem wichtig, dass eine Zertifizierung nach VDE-AR-N 4105 vorliegt, damit sichergestellt ist, dass er sicher betrieben und angeschlossen werden kann. Um etwaige Einflüsse der Elektronik des Wechselrichters auf elektromagnetische Felder, wie zum Beispiel dein Heimnetzwerk auszuschließen, sollte der Wechselrichter auf seine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet sein. Das ist zum Beispiel für die Hoymiles HMS 800W 2T Wechselrichter in unseren Komplettsets der Fall.
Zu den Balkonkraftwerk-Sets mit Stromspeicher
Natürlich spielt auch bei Balkonkraftwerk-Angeboten das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Typischerweise kosten Balkonkraftwerke zwischen 300 und 1400 Euro, je nach Anzahl der enthaltenen Module, der Leistung des Wechselrichters und des restlichen Lieferumfangs. Achte bei Preisunterschieden darauf, ob diese durch günstigere oder minderwertige Komponenten entstehen. Besonders bei Angeboten, die deutlich günstiger sind als vergleichbare mit ähnlichem Lieferumfang, könnte dies auf minderwertige Bauteile hinweisen. Beim Vergleich solltest du auch die Garantiebedingungen beachten. Eine Garantie von 25 Jahren auf PV-Module und 10 Jahren auf Wechselrichter ist Standard. Deutlich kürzere Garantiezeiten können ein Grund für einen niedrigeren Preis sein – oft jedoch auch ein Hinweis auf minderwertige Komponenten.
Ein gutes Balkonkraftwerk-Angebot erkennst du an vertrauenswürdigen Anbietern, die sich durch gute Bewertungen und vor allem einen guten Kundenservice auszeichnen. Außerdem sind Punkte wie transparent dargestellte technischen Daten, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, umfassendes Zubehör und zertifizierte Sicherheit entscheidend. Nimm dir die Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen, und prüfe vor allem, ob sie zu deinem Balkon, deinem Strombedarf und deinen individuellen Anforderungen passen.
Wenn du noch auf der Suche nach passenden Angeboten bist, dann schaue dir unsere Balkonkraftwerk-Sets an und lass dich von uns beraten. Wir helfen dir gerne, das beste Balkonkraftwerk für deine Bedürfnisse zu finden!
Lass dich von unseren Experten beraten
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.