Balkonkraftwerke - auch bekannt als Mini-Solaranlagen oder steckerfertige Photovoltaikanlagen - ermöglichen dir, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie hoch ist der tatsächliche Ertrag eines Balkonkraftwerks im Jahresverlauf? Welche Unterschiede ergeben sich durch Standort, Modulausrichtung oder Nennleistung? Und wie lassen sich die Ertragsdaten sinnvoll einschätzen?
In diesem Beitrag liefern wir dir praxisnahe Beispielwerte und erklären die wichtigsten Einflussfaktoren für den Solarstromertrag – basierend auf realen Daten, öffentlich zugänglichen Quellen und Simulationswerten.
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren
Die Stromausbeute eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren technischen und natürlichen Faktoren ab. Für eine realistische Einschätzung solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
1. Geografischer Standort
Die regionale Sonneneinstrahlung ist ein zentraler Faktor. Die Menge an Sonnenenergie, die dein System erreicht, bestimmt den Ertrag. In Deutschland reicht die jährliche Globalstrahlung von ca. 950 kWh/m² im Norden bis über 1.200 kWh/m² im Süden. Entsprechend schwanken auch die Erträge pro installiertem Kilowattpeak (kWp) je nach Standort:
2. Ausrichtung und Neigungswinkel der Installation
Die Ausrichtung der Solarmodule und deren Neigungswinkel sind entscheidend für die Menge an Sonnenlicht, die von den Panels aufgenommen wird. Südbalkone mit einer Neigung von etwa 30° sind optimal. Balkone, die nach Osten oder Westen zeigen, produzieren meist weniger Solarenergie, da die Panels idealerweise nach Süden ausgerichtet sein sollten.
3. Verschattung und Hindernisse
Schatten durch Bäume, Nachbargebäude oder andere Objekte reduziert die Solarenergieaufnahme erheblich. Schon eine teilweise Verschattung über mehrere Stunden am Tag kann den Ertrag deutlich mindern.
4. Technische Ausstattung und Systemgröße
Die Leistung deines Balkonkraftwerks – also die Watt-Stärke der Solarmodule – bestimmt maßgeblich den Ertrag. Beispielsweise sind 600 Watt und 800 Watt Balkonkraftwerke heute sehr beliebt. Auch der Wirkungsgrad der Solarmodule sowie die Effizienz des Wechselrichters spielen eine Rolle.
5. Montage und Installationsbedingungen
Die korrekte und sichere Installation mit optimaler Ausrichtung und Neigung sorgt für den besten Ertrag und langfristige Systemstabilität. Damit kannst du sicherstellen, dass deine Anlage möglichst effizient arbeitet und die maximale Menge an Sonnenenergie in Strom umwandelt.
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Jahresertrag in Kilowattstunden (kWh) für Balkonkraftwerke unterschiedlicher Leistung. Die Werte basieren auf typischen Systemverlusten (ca. 10 %) und durchschnittlichen Einstrahlungsdaten.
Modulleistung | Norddeutschland (∅ 950 kWh/kWp) | Mitte Deutschlands (∅ 1.050 kWh/kWp) | Süddeutschland (∅ 1.150 kWh/kWp) |
---|---|---|---|
400 Wp | 340–370 kWh | 380–420 kWh | 420–460 kWh |
600 Wp | 500–560 kWh | 580–630 kWh | 660–720 kWh |
800 Wp | 660–740 kWh | 760–840 kWh | 860–950 kWh |
Die Werte gelten für Südausrichtung ohne Verschattung. Bei Ost-/West-Ausrichtung reduziert sich der Ertrag typischerweise um ca. 10–15 %.
Ein 800 Watt Balkonkraftwerk ist eine hervorragende Möglichkeit, zu Hause Solarenergie zu erzeugen und die Stromkosten zu senken. Die monatlichen Erträge variieren stark, abhängig von Jahreszeit und Wetter. Hier [1] ein typischer Jahresverlauf:
Monat | Geschätzte Energieausbeute (kWh) |
---|---|
Januar | 45–60 |
Februar | 60–75 |
März | 75–90 |
April | 90–105 |
Mai | 120–140 |
Juni | 135–160 |
Juli | 140–160 |
August | 120–140 |
September | 105–120 |
Oktober | 75–90 |
November | 45–60 |
Dezember | 40–55 |
Diese Verteilung zeigt, dass der Großteil des Stroms zwischen März und September erzeugt wird, was ideal ist, um deinen Eigenverbrauch zu decken – etwa für Router, Küchengeräte, Beleuchtung und andere Haushaltsgeräte.
Um das Ganze noch praxisnäher zu machen, hier ein Beispiel für eine vierköpfige Familie, die im eigenen Haus lebt und einen Jahresverbrauch von ca. 4.000 kWh hat. Die Tabelle zeigt, wie sich je nach Montageort und Ausrichtung der Stromertrag, die Selbstversorgung und die Wirtschaftlichkeit verändern.
Parameter | Balkon/Wand (90°) | Schrägdach (45°) | Aufständerung (20°) |
---|---|---|---|
Stromverbrauch | 4000 kWh/Jahr | 4000 kWh/Jahr | 4000 kWh/Jahr |
Anstellwinkel | 90° | 45° | 20° |
Modulausrichtung | Süd | Westen | Ost |
Verschattung | keine | leichte | mittlere |
Max. erzeugter Strom | 1.219 kWh | 1.147 kWh | 1.194 kWh |
Nutzungsgrad | 85 % | 86 % | 85 % |
Selbstversorgung | 26 % | 25 % | 25 % |
Ø Anschaffungskosten inkl. Speicher | 1.200 Euro | 1.200 Euro | 1.200 Euro |
Jährliche Ersparnis | 429 Euro | 410 Euro | 420 Euro |
Amortisationsdauer | 4 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre |
Nutzungsdauer | 15 Jahre | 15 Jahre | 15 Jahre |
Vermiedenes CO2 während der Betriebsdauer | 4.359 kg | 4.169 kg | 4.271 kg |
Gut zu wissen: Dieses Beispiel zeigt jeweils nur einen konkreten Anwendungsfall. Bereits durch Änderung eines Faktors wie Ausrichtung oder Neigungswinkel können sich die Ergebnisse stark verändern. Sie eignen sich daher nur als Richtwerte.
Berechne deine mögliche jährliche Ersparnis
Um den Stromertrag deines Balkonkraftwerks im Blick zu behalten, kannst du smarte Messgeräte verwenden, die du einfach zwischen Steckdose und Verbraucher oder am Einspeisepunkt installierst. Diese Geräte erfassen den Energiefluss in Echtzeit und ermöglichen eine übersichtliche Auswertung über Apps oder Webportale.
Beliebte Geräte sind zum Beispiel der Anker SOLIX Smart Meter für präzise Messungen oder der kompakte Shelly Plus Plug S mit Messfunktion. Auch günstige Basismodelle wie das ReVolt Strommessgerät sind für Einsteiger eine gute Wahl.
So kannst du deinen Verbrauch optimieren, den Eigenverbrauch steigern und Probleme frühzeitig erkennen. Für noch mehr Effizienz empfiehlt sich die Nutzung von Batteriespeichern mit ausreichender Speicherkapazität, um überschüssigen Solarstrom besser zu nutzen.
Entdecke die Strommessgeräte von Balkonstrom®
Der Stromertrag deines Balkonkraftwerks hängt maßgeblich von Technik, Montageposition und Sonneneinstrahlung ab. Mit einer gut positionierten PV-Anlage zwischen 600 und 800 Wp kannst du in Deutschland etwa 500 bis 950 kWh Strom pro Jahr erzeugen – genug, um einen spürbaren Teil deines Grundverbrauchs zu decken und deine Stromrechnung deutlich zu senken.
Mit Monitoring behältst du jederzeit den Überblick, kannst deine Nutzung anpassen und leistest zudem einen aktiven Beitrag zur dezentralen Energiewende.
Jetzt kostenlose Beratung anfordern
Quellen:
[1] https://de.bluettipower.eu/blogs/sicherung-zu-hause/balkonkraftwerk-ertrag-tabelle?srsltid=AfmBOoqYcufCaal4uQMi3LXGAMF-a7iqTRvL8SymHEC1XiFYYmotJRUh
[2] https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-ertrag-tabelle
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.