
Raphael Ehehalt ist Physiker und arbeitete in der Produktion organischer Photovoltaik-Module. Seine Expertise setzt er heute als Berater bei Balkonstrom® ein.
In Deutschland installieren immer mehr Menschen ein Balkonkraftwerk, um eigenen erneuerbaren Strom zu erzeugen und dadurch ihre Stromkosten zu senken. Je nach Eigenverbrauch und installierter Modulleistung wird dabei an sonnigen Tagen der Teil des erzeugten Stroms, der nicht selbst verbraucht wird, in das öffentliche Netz eingespeist und in den meisten Fällen verschenkt. Deshalb kann es sich lohnen, das eigene Balkonkraftwerk mit einem Speicher zu ergänzen - wie wir in diesem Blogbeitrag erklären. Für diejenigen, die verhindern möchten, ihren überschüssigen Strom zu verschenken, gibt es jetzt mit der Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro eine neue attraktive Speicherlösung. Was der neue Speicher von Anker bietet und welchen Unterschied es zur Solarbank 2 Pro gibt, erklären wir in diesem Artikel.
Mit der neuen Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro steht dir eine ideal Speicherlösung für dein Balkonkraftwerk zur Verfügung. Denn das System ist eine Komplettlösung, die nicht nur aus einem Speicher, sondern auch einem integrierten Wechselrichter besteht. Hier sind die wichtigsten Fakten zur Anker Solarbank 3 Pro zusammengefasst:
Bei den beeindruckenden Spezifikationen der neuen Solarbank solltest du im Kopf behalten, dass die gesetzlich festgelegte, maximal installierte Modulleistung für Balkonkraftwerke (Solarpaket 1) momentan bei 2000 Wp liegt. Die volle EIngangsleistung von 3600 Watt der Solarbank 3 könntest du also nur auslasten, wenn du eine PV-Anlage installierst, die nicht mehr als ein Steckersolargerät bzw. Balkonkraftwerk gilt, und deshalb von von einer Elektrofachkraft installiert werden muss. Anker begründet diese "Überdimensionierung" mit der Zukunftssicherheit des Systems, falls die maximal erlaubte installierte Modulleistung hochgesetzt werden sollte.
Außerdem ist es möglich, die Einspeiseleistung des Systems auf 1200 Watt zu erhöhen. Das kann zum Beispiel dann interessant sein, wenn man das gesamte System nicht als Balkonkraftwerk betreiben möchte, sondern als größere Solaranlage, die von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden muss.
Wie oben aufgelistet, kann die Anker Solarbank 3 wie bereits ihr Vorgänger durch zusätzliche Akkus erweitert werden. Die Speichermodule sind wie die Solarbank selbst LiFePO4 Batterien mit integriertem Heizsystem. Wie bereits bei der Anker Solix Solabrank 2 werden die Erweiterungsmodule aufeinandergestapelt bzw. -gesteckt und perPluginPower Technologie miteinander verbunden. Dabei ist die neue Anker Solix Solarbank 3 Pro auch mit Erweiterungsmodulen der vorherigen Generation kompatibel. Du kannst den 2700 Wh Akku also auch mit einem "alten" 1600 Wh Modul erweitern. Es ist auch angekündigt, dass eine Solarbank 2 Pro mit einem BP27ßß Modul erweitert werden kann, allerdings soll es laut Anker hierzu in Zukunft noch genauere Informationen geben.
Um die Einspeisung deines erzeugten Stroms zu optimieren und möglichst wenig Strom an das öffentliche Netz zu verschenken, kannst du die Anker Solarbank 3 in Kombination mit Geräten verwenden, die deinen Stromverbrauch messen. Die Idee ist, dass die Solarbank nur so viel Strom in dein Hausnetz einspeist, wie du tatsächlich verbrauchst und der überschüssige Strom stattdessen den Akku lädt. Um eine solche Nulleinspeisung erreichen zu können, ist die Solarbank 3 Pro mit verschiedenen Smart Metern (Anker Solix Smart Meter, Shelly Pro 3E, Shelly 3EM) oder dem Anker Smart Plug kompatibel.
Smart Meter müssen von einer Elektrofachkraft in deinem Zählerkasten installiert werden. Solche Stromzähler überwachen deinen komletten Strombedarf, kommunizieren diesen per Bluetooth oder WiFi an die Solarbank, die dann entsprechend die Einspeisung steuert. Hierzu musst du noch per App die beiden Geräte miteinander koppeln.
Alternativ kannst du Smart Plugs verwenden, die den Verbrauch einzelner Geräte, die per Smart Plug an deine Steckdose angeschlossen werden, an die Solarbank kommunizieren. Das ist nicht so effizient wie mit einem Smart Meter, kann aber trotzdem die Performance des Speichers verbessern und die Menge an verschenktem Strom reduzieren.
Eine neue Option für die Anker Solix Solarbank 3 Pro ist die Verwendung von Anker Intelligence, um die Steuerung des Speichers zu optimieren. Dabei ist die Idee, dass eine KI unter anderem die folgenden Faktoren misst:
Dadurch sollen Verhersagen über den zukünftigen Strombedarf getroffen werden. Die KI kann dann entscheiden, ob es zum Beispiel sinnvoll ist, den Speicher voll zu laden, wenn der Strompreis niedrig ist, um einen anschließenden bewölkten Nachmittag mit vollgeladenem Speicher gut überbrücken zu können. Außerdem kann man Smart Plugs verwenden, die von der KI so angesteuert werden, sodass zum Beispiel ein E-Bike Akku genau dann geladen wird, wenn es sonnig ist und viel Strom erzeugt wird.
Nachdem wir alle wesentlichen Informationen zur neuen Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro betrachtet haben und auch einige neuen Features genauer erklärt haben, möchten wir dir noch eine kurze Übersicht über den Vergleich zwischen Solarbank 2 Pro und Solarbank 3 Pro geben. Denn die neue Solarbank ist zwar leistungsfähiger und hat ein paar neue Funktionen, ist aber auch teurer und möglicherweise mehr, als du tatsächlich benötigst.
Solarbank 2 E1600 Pro |
Solarbank 3 E2700 Pro |
4 MPPT, 2400 W max. Eingangsleistung |
4 MPPT, 3600 W max. Eingangsleistung |
1600 Wh Kapazität |
2700 Wh Kapazität |
-20 °C bis 55°C Betriebstemperatur |
-20 °C bis 55°C Betriebstemperatur |
21,8 kg Gewicht |
29,2 kg Gewicht |
460 x 249 x 254 mm |
460 x 254 x 279 mm |
800 W Einspeiseleistung |
800 W Einspeiseleistung & 1200 Ladeleistung |
16 A max. Eingangsstrom pro Anschluss |
32 A max. Eingangsstrom pro Anschluss |
Vor allem wenn du keinen dynamischen Stromtarif nutzt, oder nutzen willst, ist der bidirektionale Wechselrichter der Solarbank 3 Pro nicht von großem Nutzen. Die Größe des Speichers kannst du auch bei der Solarbank 2 Pro erweitern, wobei sich die gesamte Speicherkapazität an deinem Eigenverbrauch und der Größe deines Balkonkraftwerks orientieren sollte. Ob sich eine Solarbank 2 oder eine Solarbank 3 für dich eher lohnt, musst du also selbst abwägen. Wobei auch der Reiz besteht, die neuen Funktionen der Solarbank 3 zu testen und das eigene Balkonkraftwerk dadurch zu optimieren.
Die Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro ist in allen Aspekten ein Upgrade im Vergleich zur Solarbank 2 E1600 Pro. Die erhöhte Speicherkapazität von 2700 Wh ist ein klares Plus. Die für uns interessanteste Neuerung ist der bidirektionale Wechselrichter, der nicht nur bis zu 800 W in das Hausnetz einspeisen kann, sondern auch bis zu 1200 W aus dem Netz ziehen kann, um den Speicher zu laden. Das ist vor allem im Hinblick auf dynamische Stromtarife interessant, da man hier mit der neuen Anker Intelligence KI potenziell noch mehr Einsparpotential bei den eigenen Stromkosten ausnutzen kann.
Wenn du dich für ein Balkonkraftwerk mit der neuen Solarbank 3 Pro interessierst, dann schaue dir gerne unsere Anker 3 Pro Balkonkraftwerke an. Denn hier haben wir Komplett-Pakete mit der neuen Solarbank im Angebot.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.