
Raphael Ehehalt ist Physiker und arbeitete in der Produktion organischer Photovoltaik-Module. Seine Expertise setzt er heute als Berater bei Balkonstrom® ein.
Balkonkraftwerke sind in aller Munde, denn sie bieten eine einfache Möglichkeit, deinen eigenen erneuerbaren Strom zu erzeugen und somit steigende Energiekosten teilweise zu umgehen. Der große Pluspunkt? Du brauchst keine großen Flächen und kannst zum Beispiel auch als Mieter in einer (Stadt-)Wohnung deinen eigenen Strom erzeugen. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland fast 430.000 neue Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur angemeldet, wobei diese Zahl in den letzten Jahren immer stärker gestiegen ist, wie die folgende Grafik [1] verdeutlicht:
Das lässt sich zum einen auf die sinkenden Preise für Solarmodule zurückführen, zum anderen auf politische Entscheidungen und den Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke. Besonders das Solarpaket I, das 2024 beschlossen wurde, brachte einige Vereinfachungen und Veränderung. In diesem Artikel möchten wir dir einen Überblick über die 2025 geltenden Regeln für Balkonkraftwerke geben.
Entdecke die Balkonkraftwerke von Balkonstrom®
Für die Leistung deines Balkonkraftwerks gibt es zwei Leistungsgrenzen, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt sind, und die du beachten musst. Der erste Wert ist die maximale, installierte Modulleistung, welche auf 2000 Wattpeak (Wp) begrenzt ist. Das heißt du kannst bis zu vier Module mit einer maximalen Leistung von je 500 Wp installieren, um die gesetzliche Maximal-Definition eines Steckersolargerätes auszureizen.
Der zweite relevante Leistungswert ist die maximale Einspeiseleistung deines Wechselrichters. Diese ist für Balkonkraftwerke auf 800 Watt festgelegt. Du darfst mit einem, oder mehreren Balkonkraftwerken maximal 800 Watt in deinen Endstromkreis einspeisen.
Das leistungstechnisch größte Balkonkraftwerk, das du installieren kannst, ist also eine Anlage, deren Module im Maximum 2000 Watt Leistung erzeugen kann, von denen bis zu 800 Watt vom Wechselrichter eingespeist werden dürfen. Ob es sinnvoll ist, die installierte Modulleistung deutlich höher als die Wechselrichterleistung zu wählen, haben wir in diesem Blogbeitrag genauer erklärt.
Entdecke die 800 Watt Komplett-Sets von Balkonstrom®
Wenn in einem Haushalt eine Solaranlage, oder auch ein Balkonkraftwerk installiert wird, muss der Netzbetreiber sicherstellen, dass ein Zwei-Richtungs-Stromzähler vorhanden ist bzw. installiert wird. Der Zählertausch muss vor der Inbetriebnahme der Solaranlage erfolgen, was vor allem für die Kalkulation der Einspeisevergütung relevant ist. Insbesondere bei alten Ferraris-Stromzähler soll so verhindert werden, dass diese rückwärtslaufen.
Aber: Seit 2024 gilt für Balkonkraftwerke eine Ausnahmeregelung. Ist bei Installation eines Balkonkraftwerks noch ein alter Stromzähler verbaut, der rückwärtslaufen kann, wird dies so lange geduldet, bis ein Zwei-Richtungszähler durch den Netzbetreiber nachgerüstet wird. Das führt dazu, dass du deinen überschüssig erzeugten Solarstrom nicht kostenlos ins Netz einspeist, sondern quasi in Höhe deines Strompreises dafür „vergütet“ wirst. Dadurch rechnet sich dein Balkonkraftwerk noch schneller.
Jetzt passenden Stromzähler finden
Eine weitere Änderung im EEG betrifft den Fall, wenn du bereits eine große Solaranlage betreibst und zusätzlich ein Balkonkraftwerk installieren möchtest. Hierdurch werden große Anlagen und Balkonkraftwerke getrennt voneinander betrachtet, was vor allem bei der Abrechnung oder auch bei der Bestimmung von Leistungsobergrenzen eine Rolle spielt. Es wird dadurch zum Beispiel auch verhindert, dass mehrere Balkonkraftwerke verschiedener Mieter zu einer großen Anlage zusammengefasst werden.
Seit 2024 gilt für Balkonkraftwerke ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Die Anmeldung muss nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfolgen. Von dort aus gibt es eine automatische Meldung an den lokalen Netzbetreiber. Das Anmeldeverfahren im Marktstammdatenregister erfolgt online und ist so einfach wie nie. Falls du dir unsicher bist, haben wir dir in diesem Video erklärt wie es geht.
Um die Energiewende anzukurbeln sind Solarprodukte seit 2023 von der Mehrwertsteuer befreit. Dieser finanzielle Anreiz begünstigt den Ausbau der Solarenergie und sorgt auch dafür, dass Balkonkraftwerke momentan so erschwinglich sind. Diese Steuer-Befreiung gilt auch noch für das gesamte Jahr 2025, wobei es nicht sicher ist, ob es danach eine Verlängerung der Befreiung geben wird. Es lohnt sich also dieses Jahr aktiv zu werden, wenn du mit dem Gedanken spielst dir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen.
Im Rahmen des Solarpaket I gab es nicht nur eine Änderung des EEG, sondern etwas später auch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verändert. Konkret wurden Balkonkraftwerke in die Liste der privilegierten baulichen Maßnahmen aufgenommen. Hierdurch wird es für Mieter einfacher, die Installation eines Balkonkraftwerks genehmigen zu lassen. Genaueres zu dem Thema, kannst du hier nachlesen.
Die Nutzung einer haushaltsüblichen Steckdose zur Einspeisung des erzeugten Stroms (Schuko-Stecker) ist erlaubt, befindet sich allerdings noch in einer Grauzone, was die Normierung betrifft. Der „Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“ (VDE) empfiehlt in der aktuell geltenden Norm noch die Nutzung einer speziellen Wieland-Steckdose für die Einspeisung. Allerdings arbeitet der VDE bereits seit einiger Zeit an einer neuen, einheitlichen Produktnorm für Balkonkraftwerke (VDE 0126-95), bei der auch Schuko-Stecker explizit als Einspeise-Stecker erlaubt werden sollen. Diese neue Produktnorm sollte ursprünglich 2024 veröffentlicht werden, hat sich aber immer wieder verzögert und wird nun nicht vor Mitte 2025 erwartet. Warum wir bei all unseren Sets bereits jetzt auf Schuko-Stecker setzen haben wir dir in diesem Artikel erklärt.
Die neue Produktnorm braucht auch deshalb so lange, da es einige Einsprüche zu einem ersten Vorschlag gab, bei dem die erlaubte Modulleistung für Balkonkraftwerke stark reduziert werden sollte. Die Norm wird deshalb im Moment wieder überarbeitet. Es bleibt also abzuwarten, wie genau die neue Norm am Ende aussieht.
Finde passende Stecker & Anchlusskabel für dein Balkonkraftwerk
In manchen Situationen kann es Sinn machen, zwei getrennte Balkonkraftwerke mit unterschiedlicher Ausrichtung zu betreiben. Das ist an sich erlaubt, allerdings musst du die oben beschriebenen Regeln genauso beachten, was manchmal zu Verwirrung führen kann. Wenn du zum Beispiel in deiner Wohnung einen Balkon nach Osten und einen nach Westen ausgerichtet hast, kann es Sinn machen, zwei kleine Balkonkraftwerke zu installieren. Für den Haushalt gilt, dass du maximal 2000 Wp an Modulleistung und 800 W an Wechselrichterleistung installieren darfst. Du kannst also beispielsweise je eine Anlage mit 800 Wp Modulen und 400 W Wechselrichter auf den beiden Balkonen installieren. Hierbei musst du dann noch sicherstellen, dass beide Anlagen an verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind. Denn pro Stromkreis (z.B. Wohnzimmer, Küche) darf nur ein Wechselrichter angeschlossen werden.
Die Rahmenbedingungen für die Anschaffung deines eigenen Balkonkraftwerks sind 2025 sehr einfach und klar. Vor allem im Hinblick auf die Mehrwertsteuerbefreiung, bei der unklar ist, wie lange diese noch gilt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dein eigenes Balkonkraftwerk zu installieren. In unserem Shop findest du Komplett-Sets mit aufeinander abgestimmten Komponenten, die einen sicheren Betrieb deines Balkonkraftwerks ermöglichen. Natürlich kannst du dich auch von uns beraten lassen, um die passende Anlage für deine Bedürfnisse zu finden.
Quellen:
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.